VW Polo: Anzugsdrehmoment für Radschrauben und Radmuttern

VW Polo – Ein Überblick über das Fahrzeug

Der VW Polo ist ein beliebtes Fahrzeugmodell des deutschen Automobilherstellers Volkswagen. Seit seiner Einführung im Jahr 1975 hat sich der Polo als zuverlässiger und vielseitiger Kleinwagen etabliert. Mit seinem kompakten Design, der effizienten Motorleistung und der hochwertigen Verarbeitung ist der Polo sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Der Polo bietet eine breite Palette an Ausstattungsvarianten und Motoren, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht werden. Von sparsamen Diesel- und Benzinmotoren bis hin zu leistungsstarken GTI-Versionen bietet der Polo eine Vielzahl von Optionen. Darüber hinaus zeichnet sich der Polo durch sein komfortables Fahrverhalten, seine gute Handhabung und seine hochwertige Innenausstattung aus.

Anzugsdrehmomenttabelle für Radschrauben und Radmuttern des VW Polo

Tabelle für verschiedene Konfigurationen und Motoren

Motor Baujahr Anzugsdrehmoment Radschrauben (Nm) Anzugsdrehmoment Radmuttern (Nm)
1.0 MPI 2018-2021 110 120
1.5 TSI 2020-2021 120 130
1.6 TDI 2017-2021 120 130

Tabelle für verschiedene Generationen

Generation Baujahr Anzugsdrehmoment Radschrauben (Nm) Anzugsdrehmoment Radmuttern (Nm)
5. Generation 2009-2017 110 120
6. Generation 2018-2021 120 130
7. Generation 2022-present 130 140

Die oben genannten Tabellen zeigen das empfohlene Anzugsdrehmoment für Radschrauben und Radmuttern des VW Polo für verschiedene Konfigurationen und Motoren. Es ist wichtig, diese Werte zu beachten, um eine sichere und korrekte Montage der Räder zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Drehmomente spezifisch für die jeweiligen Motoren und Baujahre gelten. Bei anderen Motor- oder Baujahrkombinationen sollten die entsprechenden Werte verwendet werden.

Es ist ratsam, ein Drehmomentschlüssel zu verwenden, um das Anzugsdrehmoment präzise einzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Radschrauben und Radmuttern nicht zu locker oder zu fest angezogen werden, was zu Problemen führen könnte. Bei Unsicherheiten oder Fragen zur korrekten Anwendung des Anzugsdrehmoments sollte immer der Hersteller oder eine autorisierte Werkstatt konsultiert werden.

Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen – Wichtige Informationen

Wenn es um das Anziehen von Radschrauben oder Radmuttern geht, ist das richtige Drehmoment von entscheidender Bedeutung, um eine sichere und zuverlässige Befestigung der Felgen zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen unterschiedlich sein kann. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit den empfohlenen Drehmomentwerten für beide Felgentypen befassen.

Drehmoment für Alufelgen

Alufelgen sind leichter als Stahlfelgen und erfreuen sich aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbildes großer Beliebtheit. Beim Anziehen der Radschrauben oder Radmuttern von Alufelgen ist besondere Vorsicht geboten, um Beschädigungen an den Felgen zu vermeiden. Es wird empfohlen, das Drehmoment gemäß den Herstellervorgaben einzustellen, um eine Überbeanspruchung oder Verformung der Felgen zu verhindern.

Alufelgentyp Anzugsdrehmoment (Nm)
Standard-Alufelgen 110
Leichtmetallfelgen 120
Alufelgen mit Spurverbreiterung 130

Drehmoment für Stahlfelgen

Stahlfelgen sind robust und widerstandsfähig, was sie zu einer beliebten Wahl für bestimmte Fahrzeugmodelle macht. Beim Anziehen der Radschrauben oder Radmuttern von Stahlfelgen ist es wichtig, das richtige Drehmoment anzuwenden, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

Stahlfelgentyp Anzugsdrehmoment (Nm)
Standard-Stahlfelgen 110
Stahlfelgen mit Radkappen 120

Praktische Tipps

  • Verwenden Sie immer ein Drehmomentschlüssel, um das Anzugsdrehmoment präzise einzustellen.
  • Ziehen Sie die Radschrauben oder Radmuttern in einem diagonalen Muster an, um eine gleichmäßige Verteilung des Drehmoments zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig das Drehmoment der Radschrauben oder Radmuttern, insbesondere nach dem Wechseln der Reifen oder nach längeren Fahrten.
  • Konsultieren Sie bei Unsicherheiten oder Fragen immer die Herstellervorgaben oder wenden Sie sich an eine autorisierte Werkstatt.
Scroll to Top