VW e-up! Anzugsdrehmoment für Radschrauben und Radmuttern

VW e-up! – Ein umweltfreundliches Elektroauto

Der VW e-up! ist ein kompaktes Elektroauto, das von Volkswagen hergestellt wird. Es ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren und bietet eine nachhaltige Mobilitätslösung. Mit seinem leistungsstarken Elektromotor und einer beeindruckenden Reichweite ist der e-up! ideal für den städtischen Verkehr und kurze Strecken.

Der e-up! verfügt über ein modernes Design und bietet Platz für bis zu vier Passagiere. Das kompakte Format ermöglicht eine einfache Manövrierfähigkeit und das elektrische Antriebssystem sorgt für eine leise und emissionsfreie Fahrt. Mit einer vollständigen Aufladung kann der e-up! eine beachtliche Strecke zurücklegen und bietet somit eine praktische Lösung für den täglichen Pendelverkehr.

Anzugsdrehmomenttabelle für Radschrauben und Radmuttern

VW e-up! Anzugsdrehmomenttabelle für verschiedene Konfigurationen und Motoren

Konfiguration/Motor Anzugsdrehmoment (Nm)
e-up! (alle Generationen) 120
e-up! (2020-2021) 110
e-up! (2019) 100

Tabelle für verschiedene Generationen des VW e-up!

Generation/Baujahr Anzugsdrehmoment (Nm)
1. Generation (2013-2016) 120
2. Generation (2017-2021) 110

Es ist wichtig, das richtige Anzugsdrehmoment für die Radschrauben und Radmuttern des VW e-up! zu verwenden, um eine sichere und zuverlässige Befestigung der Räder zu gewährleisten. Das Anzugsdrehmoment gibt an, mit welcher Kraft die Schrauben oder Muttern angezogen werden sollten.

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Werte in Newtonmetern (Nm) angegeben sind. Es ist ratsam, ein Drehmomentschlüssel zu verwenden, um das korrekte Anzugsdrehmoment zu erreichen. Achten Sie darauf, die Radschrauben oder Radmuttern regelmäßig auf ihre Festigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.

Mit den oben genannten Anzugsdrehmomentwerten können Sie sicherstellen, dass die Räder Ihres VW e-up! ordnungsgemäß befestigt sind und Sie eine sichere Fahrt genießen können.

Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen

Das richtige Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen ist entscheidend, um eine sichere Befestigung der Räder an Ihrem Fahrzeug zu gewährleisten. Das Drehmoment gibt an, mit welcher Kraft die Radmuttern oder Radschrauben angezogen werden sollten, um ein Lösen während der Fahrt zu verhindern.

Drehmoment für Alufelgen

Alufelgen sind leichter als Stahlfelgen und erfreuen sich aufgrund ihres ästhetischen Erscheinungsbildes großer Beliebtheit. Es ist wichtig, das richtige Drehmoment für Alufelgen zu verwenden, um Beschädigungen an den Felgen zu vermeiden.

Felgentyp Anzugsdrehmoment (Nm)
Alufelgen 110-130

Es wird empfohlen, das Drehmoment für Alufelgen auf 110-130 Nm einzustellen. Es ist ratsam, ein Drehmomentschlüssel zu verwenden, um das korrekte Drehmoment zu erreichen. Achten Sie darauf, die Radmuttern regelmäßig auf ihre Festigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.

Drehmoment für Stahlfelgen

Stahlfelgen sind robust und widerstandsfähig. Sie werden oft als Standardausrüstung bei Fahrzeugen verwendet. Das Drehmoment für Stahlfelgen kann etwas höher sein als für Alufelgen.

Felgentyp Anzugsdrehmoment (Nm)
Stahlfelgen 120-140

Es wird empfohlen, das Drehmoment für Stahlfelgen auf 120-140 Nm einzustellen. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um das korrekte Drehmoment zu erreichen und überprüfen Sie regelmäßig die Festigkeit der Radmuttern.

Praktische Tipps

  • Verwenden Sie immer das vom Fahrzeughersteller empfohlene Drehmoment für Alufelgen oder Stahlfelgen.
  • Ziehen Sie die Radmuttern oder Radschrauben in einem diagonalen Muster an, um eine gleichmäßige Verteilung des Drehmoments zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und stellen Sie sicher, dass er den empfohlenen Werten entspricht.
  • Halten Sie sich an die Wartungsintervalle und überprüfen Sie die Radmuttern oder Radschrauben auf ihre Festigkeit.
  • Bei Unsicherheiten oder Fragen wenden Sie sich an einen Fachmann oder den Fahrzeughersteller.

Indem Sie das richtige Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen verwenden und regelmäßig die Festigkeit der Radmuttern überprüfen, tragen Sie zur Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Räder und Reifen bei.

Scroll to Top