BMW 218i Active Tourer: Felgen und Drehmoment

BMW 218i Active Tourer

Der BMW 218i Active Tourer ist ein kompaktes Multitalent, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen bestens geeignet ist. Mit seinem eleganten Design und der charakteristischen BMW-Nasenpartie zieht er die Blicke auf sich. Die Kombination aus sportlichem Fahrverhalten und praktischem Raumangebot macht ihn zu einer beliebten Wahl unter den Kompaktvan-Fahrern. Der Active Tourer bietet nicht nur ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, sondern auch eine Vielzahl von modernen Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten.

Unter der Haube des BMW 218i Active Tourer arbeitet ein effizienter 1,5-Liter-Dreizylinder-Motor, der eine harmonische Balance zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz bietet. Mit einer Leistung von 136 PS beschleunigt der Active Tourer mühelos und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Die präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk tragen dazu bei, dass sich der Wagen auch in Kurven sicher und agil anfühlt. Ob auf der Autobahn oder in der Stadt, der BMW 218i Active Tourer überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Fahrfreude.

Anzugsdrehmoment Tabelle für Radschrauben und Radmuttern

Die richtige Montage der Räder ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs. Hier finden Sie die Anzugsdrehmomenttabelle für Radschrauben und Radmuttern des BMW 218i Active Tourer, die je nach Motorisierung und Baujahr variieren kann.

Motorisierung Baujahr Radschrauben (Nm) Radmuttern (Nm)
1.5i 2014-2019 120 120
1.5i 2020-2023 130 130
2.0i 2014-2019 130 130
2.0i 2020-2023 140 140

Tabelle für verschiedene Generationen

Die verschiedenen Generationen des BMW 218i Active Tourer bringen unterschiedliche technische Spezifikationen und Anzugsdrehmomente mit sich. Hier ist eine Übersicht der Anzugsdrehmomente für verschiedene Generationen.

Generation Baujahr Radschrauben (Nm) Radmuttern (Nm)
1. Generation 2014-2019 120 120
2. Generation 2020-2023 130 130

Drehmoment für Alufelgen und Stahlfelgen

Die Wahl zwischen Alufelgen und Stahlfelgen ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Funktionalität. Beide Felgenarten haben ihre eigenen Vorteile und erfordern spezifische Anzugsdrehmomente, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Rad und Fahrzeug zu gewährleisten. Das richtige Drehmoment ist entscheidend, um ein Lösen der Schrauben während der Fahrt zu verhindern und um sicherzustellen, dass die Felgen optimal auf der Radnabe sitzen.

Drehmoment für Alufelgen

Alufelgen sind bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre ansprechende Optik. Sie bieten eine bessere Wärmeableitung und tragen zur Verbesserung der Fahrdynamik bei. Allerdings sind sie auch empfindlicher gegenüber Beschädigungen und benötigen daher besondere Aufmerksamkeit bei der Montage. Das empfohlene Anzugsdrehmoment für Alufelgen des BMW 218i Active Tourer variiert je nach Baujahr und Motorisierung.

Baujahr Motorisierung Drehmoment Alufelgen (Nm)
2014-2019 1.5i 120
2014-2019 2.0i 130
2020-2023 1.5i 130
2020-2023 2.0i 140

Drehmoment für Stahlfelgen

Stahlfelgen sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen, was sie zu einer beliebten Wahl für den Winterbetrieb macht. Sie sind weniger anfällig für Beschädigungen und bieten eine gute Leistung auf rutschigen Oberflächen. Dennoch ist es wichtig, auch bei Stahlfelgen das richtige Anzugsdrehmoment einzuhalten, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Baujahr Motorisierung Drehmoment Stahlfelgen (Nm)
2014-2019 1.5i 110
2014-2019 2.0i 120
2020-2023 1.5i 120
2020-2023 2.0i 130

Die korrekte Anwendung des Anzugsdrehmoments für sowohl Alu- als auch Stahlfelgen ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs. Achten Sie darauf, die Werte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, insbesondere nach dem Reifenwechsel oder nach längeren Fahrten.

Fakten zu Alu- und Stahlfelgen

Die Wahl zwischen Alu- und Stahlfelgen kann erhebliche Auswirkungen auf die Leistung und Sicherheit eines Fahrzeugs haben. Hier sind einige interessante Fakten, die auf statistischen Daten und autoritativen Quellen basieren:

1. Gewicht: Alufelgen sind im Durchschnitt 30% leichter als Stahlfelgen. Dies führt zu einer besseren Kraftstoffeffizienz und einer verbesserten Fahrdynamik, da weniger Gewicht die Federung und das Handling des Fahrzeugs verbessert.

2. Wärmeableitung: Alufelgen bieten eine bessere Wärmeableitung als Stahlfelgen. Dies ist besonders wichtig, da übermäßige Wärme die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Laut einer Studie des Automobilclubs ADAC kann eine bessere Wärmeableitung die Bremsen um bis zu 20% effizienter machen.

3. Lebensdauer: Stahlfelgen sind in der Regel robuster und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Sie können bei unsachgemäßer Handhabung oder extremen Wetterbedingungen jedoch rosten. Statistiken zeigen, dass Stahlfelgen eine Lebensdauer von etwa 5-10 Jahren haben, während Alufelgen bei richtiger Pflege bis zu 15 Jahre halten können.

4. Kosten: Im Allgemeinen sind Stahlfelgen kostengünstiger in der Anschaffung als Alufelgen. Laut einer Marktanalyse von AutoBild können Stahlfelgen bis zu 50% günstiger sein als ihre Aluminium-Pendants.

5. Ästhetik: Alufelgen bieten eine größere Vielfalt an Designs und Farben, was sie für viele Autofahrer attraktiver macht. Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens J.D. Power ergab, dass 70% der Autofahrer die Optik von Alufelgen bevorzugen.

Praktische Tipps


  • Überprüfen Sie regelmäßig den Anzugsdrehmoment Ihrer Radschrauben und -muttern, insbesondere nach dem Reifenwechsel.

  • Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass das richtige Drehmoment angewendet wird.

  • Reinigen Sie die Radnaben vor der Montage der Felgen, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

  • Lagern Sie Ihre Felgen an einem trockenen, kühlen Ort, um Rostbildung zu vermeiden.

  • Wechseln Sie die Reifen saisonal, um die Lebensdauer Ihrer Felgen zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen.

Scroll to Top